Einerseits sieht das Hinterteil hier ja nach Haut und Knochen aus, aber andererseits sind Longhorns nun einmal nicht fett – deswegen ist ihr Fleisch ja auch so gut – und dieses hier ist bestimmt nicht unterernährt:

Longhorns, die so aussehen, sind übrigens nicht unterernährt. Es ist einfach eine Rasse, die nicht auf Fleisch gezüchtet, sondern – naturbelassen – mager ist. Da kommt ihre Herkunft aus verwilderten Rindern – die sich dann eben im trockenen Texas durchschlagen mussten – der spanischen Eroberer zum Tragen. Deswegen ist Longhorn-Fleisch auch so fettarm. Aber ausgezeichnet: sie bekommen ja schließlich absolut kein „Kunstfutter“. Und deswegen hat’s hier auch überhaupt keine Probleme mit BSE [‚mad cow disease„, wie man auch dazu sagt]. Gibt und gab es hier einfach nicht, weil die Tiere artgerecht gehalten werden.