England-Reise Frühjahr 2011 [321]

Mary Arden’s House/Farm: Impressionen [2] – das Hauptgebäude/Wohnhaus von der Vorderseite

Mary Arden's House/Farm
Mary Arden’s House/Farm: Hauptgebäude/Wohnhaus von der Vorderseite

Trotz (extremen) Weitwinkelobjektivs [die 10mm bei meiner digitalen Spiegelreflex-Kamera, einer Nikon D70, hier mit einem Sigma 10-20mm Weitwinkel-Zoom entsprechen etwa 15 mm bei 35mm Kleinbildfilm] kam ich einfach nicht weit genug von diesem Gebäude weg, um es ganz auf’s Bild bekommen zu können, aber ich hoffe, dass es doch einen schönen Eindruck von diesem alten „timber-framed“ bzw., wie es auch heißt, „half-timbered“ Gebäude vermittelt. Von dem wirklich schönen Vorgarten kommen demnächst ebenso noch Detailbilder wie von der Fassade.

14 Gedanken zu „England-Reise Frühjahr 2011 [321]

    1. Hallo Tina,
      es tut mit leid, dass ich Deinen Kommentar erst jetzt, nach vielen Jahren, sehe. 😦 Hoffentlich siehst Du meine Antwort nun ueberhaupt noch. Aber auf jeden Fall noch ein Danke! Ich liebe diese windschiefen englischen Fachwerkhaeuser.
      LG,
      Pit

      Like

    1. Hi there,
      Thanks for taking your time to visit my blog and leaving a copmment: it’s very much appreciated.
      Yes, these timber framed houses could well be the backdrops for a fairy tale.
      Have a good one,
      Pit

      Like

    1. Thx for your appreciative comment! I do like these old timber-framed houses, too – a lot. Here’s a row of timber-framed cottages in Tewkesbury [http://tinyurl.com/bnsgyvv] and here’s a detail of Mary Arden’s House [http://tinyurl.com/bnsgyvv]. I hope to be able to post more some time soon.
      Best regards, just now from Germany, and have a wonderful Sunday,
      Pit
      P.S.: How come the „Old Wolf“ „barks“ in such a good German? 😉

      Like

    1. Hallo Ulli,
      diese alten englischen Fachwerkhäuser sind (fast) alle mehr als windschief. Es ist nicht das Weitwinkelobjektiv, jedenfalls zum allergrößten Teil nicht. Dass der rechte Teil des Hauses niedriger erscheint, das mag allerdings an der perspektivischen Verzerrung liegen, die durch ein extremes Weitwinkel verstärkt wird. Aber der Knick in der Mitte, so in etwa über der Tür, ist „original“. Ich frage mich allerdings immer, wenn ich in diesen Häusern herumspaziere, ob das schon immer, also schon zu den Zeiten, als man sie gebaut hat, so war, oder ob das erst später, vielleicht durch Austrocknen der Balken und damit verbundene verwindungen, oder durch unregelmäßiges Absacken der Fundamente gekommen ist.
      Liebe Grüße aus dem südlichen Texas, und ganz lieben Dank für Dein Interesse,
      Pit

      Like

        1. Hallo Ulli,
          aber gern geschehen. Ich freue mich immer, wenn ich eine Rückmeldung zum Blog erhalte und antworte gerne. Und bei mir wird es dann leicht etwas ausführlicher. Im Internet bin ich anscheinend (etwas) geschwätziger als im wirklichen Leben. 😉
          Liebe Grüße aus dem südlichen Texas,
          Pit

          Like

Kommentare sind geschlossen.