„Mannis Fotobude“ – 5. Fotoprojekt „Burgen – Ruinen und Schlösser“: Burg Linn

Zum 5. Mal hat Manni in seinem Blog „Mannis Fotobude“ dazu aufgerufen, bei seinen Fotoprojekten mitzumachen, dieses Mal mit Bildern von Burgen und Schlössern. Mein – erster – Beitrag dazu ist die Burg in meiner Geburtsstadt, (Krefeld-)Linn. Anmerkung dazu: Krefeld steht in Klammern, weil der echte Linner in Linn geboren ist, und nicht in Krefeld-Linn. Das musste einfach mal gesagt werden! Zu meiner (Jugend)zeit sah die Burg übrigens anders aus: ohne Dach und daher viel mehr einer Ruine gleichend.

„Mannis Fotobude“ – 5th Photoproject „Castle Ruins and Palaces“: Linn Castle

It is the fifth time now that Manni in his blog „Mannis Fotobude“ has encouraged us to participate in one of his projects, this time with pictures of castles and palaces. My – first – contribution is the castle in the town of my birth, (Krefeld-)Linn. Note: Krefeld is put in brackets because the true Linner was born in Linn, and not in Krefed-Linn. That had to be said! In my youth the castle looked different, though, without the roofs, and thus much more like a ruin.

Burg Linn
The Castle Is Situated in a Wonderful Park

 

Burg Linn
Part of the Inside

Es wäre schon, wenn sich noch Viele an diesem – und an Mannis anderen – Projekten beteiligen könnten. Hier geht’s zum jetzigen Projekt: „Mannis Fotobude“ – 5. Fotoprojekt „Burgen – Ruinen und Schlösser“.

It would be great if many more could participate in this – and in Mannis other – projects. Here’s the link to the present one: „Mannis Fotobude“ – 5. Fotoprojekt „Burgen – Ruinen und Schlösser“.

12 Gedanken zu „„Mannis Fotobude“ – 5. Fotoprojekt „Burgen – Ruinen und Schlösser“: Burg Linn

    1. Beauty is in the eye of the beholder, as they say, and this, the castle in the town of my birth, does really hold a lot of fond memories – one of the bicycling into the moat! 😉

      Like

    1. Gern geschehen, und mach‘ Dir nichts draus, lieber Manni: Burg Linn ist auch, ausser am Niederrhein, wenig bekannt. Fuer mich, der ich fast in Sichtweise dieser Burg geboren worden bin und der ich 16 Jahre meines Lebens in Linn gewohnt habe, sind mit dieser Burg natuerlich lebhafte Erinnerungen verbunden. Im Museum dieser Burg gibt es uebrigens noch Geschirr mit dem Namen unserer Familie drauf. Aber denke nun nicht, dass wir – ausser dass Geschirr unserer Familie im dortigen Museum gelandet ist – irgendwelche familiaeren Beziehungen zu den ehemaligen Bewohnern/Besitzern dieser Burg haetten.

      Like

  1. Dort muss ich unbedingt mal hin. Eine andere Bloggerin hat mir von dem Flachsmarkt zu Pfingsten berichtet. Wird dann aber wohl erst nächstes Jahr etwas. Aber die Burg allein lohnt sich bestimmt auch. 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. Die Burg wird immer mehr zu einem lohnenden Museum ausgebaut, und der Flachsmarkt ist wirklich sehenswert. So habe ich mir jedenfalls sagen lassen. Er ist erst etabliert worden, nachdem ich hierhim umgesiedelt bin. Linn selber lohnt sich auch. Als ich das letzte Mal da war, war ich ueberrascht, wie schoen man den historischen Kern „wiederaufrenoviert“ hat. Uebrigens: was sich auch sehr lohnt, ist das Rheinische Landesmuseum mit der Ausstellung von Funden aus der Roemerzeit.

      Gefällt 1 Person

        1. Gern geschehen, liebe Nati. Was ich von meinen letzten Besuchen mitbekommen habe: von Linn war ich begeistert, von Krefeld selber enttaeuscht. Aber in Linn: der historische Kern, die Burg, das Jagdschloss, und der Park um die Burg selber und der Greiffenhorstpark entlang des Linner Muehlenbachs lohnen sich – absolut.

          Gefällt 1 Person

    1. Those patterns really look nice, don’t they? But as to living there: it might still be somewhat uncomfortable, especially when I think of the fact that there’s only one bathroom in the castle, on the second floor of the main tower: just a seat with a hole in it, and the a long chute down into the moat! 😀

      Like

Kommentare sind geschlossen.