Barges on the Intracoastal Waterway in the Aransas National Wildlife Refuge

Schubleichter auf dem Intracoastal Waterway im Aransas National Wildlife Refuge

When we were exploring the Aransas National Wildlife Refuge this January, we not only saw birds, but also some big barges there, on the Intracoastal Waterway:

Als wir in diesem Januar im Aransas National Wildlife Refuge waren, haben wir nicht nur Vögel dort gesehen, sondern auch einige große Schubleichter auf dem Intracoastal Waterway:

No, This Was NOT the Plane That Took Us to Ireland!

Nein, das war NICHT der Flieger, mit dem wir nach Irland geflogen sind!

This bird, a Britten-Norman BN-2 Islander, took us from main Ireland to Inishmore, the largest of the Aran Islands, a short trip of just 10 minutes, half of which was spent on the taxi- and runways, and only about 5 minutes in the air.

Dieser Vogel, eine Britten-Normal BN-2 Islander, hat uns von der irischen Hauptinsel nach Inishmore, der größten der Aran Inseln, gebracht, ein kurzer Flug von gerade einmal 10 Minuten, die Hälfte davon auf Roll- und Landebahn und nur etwa 5 Minuten in der Luft.

California and Elsewhere: Appetizer #10

Kalifornien und Anderswo: Appetithäppchen #10

While I’m still in the process of finishing up with our stay in St. George/Utah, here are two pictures I can hardly classify otherwise:

An interestingly looking beverage fridge seen at a gas station in Fredonia, New Mexico
A Bitcoin ATM seen at a gas station in Espanola, New Mexico

Can you actually convert „real“ money into bitcoins here? At least that’s what it looks like to me, because there seems to be an opening to feed in banknotes.

Kann man hier „richtiges“ Geld in Bitcoins umwandeln? So sieht es mir jedenfalls aus, denn es scheint eine Eingabeöffnung für Geldscheine zu geben.

Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Hoover Dam and Lake Mead]

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise zurück von Kalifornien [Hoover Dam und Lake Mead]

On this trip we also visited the Hoover Dam:

Auf dieser Reise haben wir auch den Hoover Damm besucht:

Even then it was horrifying how low the water level was, and nowadays it is much worse.

Es war schon damals erschreckend, wie niedrig der Wasserspiegel war, und heutzutage ist es noch wesentlich schlimmer.

California and Elsewhere: Byproducts [#1]

Kalifornien und Anderswo: Nebenprodukte [#1]

While editing my pictures for the report on my other blog, „Pit’s Fritztown News“ about the Virginia & Truckee Railway heritage train ride, I had the idea that the pictures of the old classic steam locomotive in particular would also work well for rendering in black and white and sepia might be worth while. Here are these edits:

Beim Bearbeiten meiner Bilder für den Bericht auf meinem andere Blog, „Pit’s Fritztown News“ über die Fahrt mit dem Museumszug der Virginia & Truckee Railway kam mir die Idee, dass gerade die Bilder von der alten klassischen Dampflok auch gut für eine Wiedergabe in Schwarz-Weiß und Sepia geeignet sein müssten. Hier nun diese Bearbeitungen:

California and Elsewhere: Appetizer #7

Kalifornien und Anderswo: Appetithäppchen #7

On our second day in Carson City, we went on an outing really deep into „Cartwright Country“, to Virginia City – yes, that of Bonanza fame, where, among other things, we had a short trip on a historic train of the Virginia & Truckee Railway:

An unserem zweiten Tag in Carson City haben wir dann einen Ausflug so richtig tief nach „Cartwright Land“ hinein gemacht, nach Virginia City – ja, der aus der Westernserie „Bonanza“ bekannten Stadt, wo wir u.A. eine Fahrt mit einem historischen Zug der Virginia & Truckee Railway gemacht haben:

„Our“ Historic Train – Panorama [click to enlarge]
Now where are Hoss and Little Joe? – Well, definitely not in those CARS! [panorama = click to enlarge]

California and Elsewhere: Appetizer #6

Kalifornien und Anderswo: Appetithäppchen #6

I would like to continue my series of appetizers from our trip to California – our way back, to be exact – in June of last year with an experience of a special kind – at least that’s what I think – a ride on a „rail bike„, a pedal-driven rail trolley on a part of the former Virginia & Truckee Railroad:

Meine Reihe mit Appetithäppchen von unserer Kalifornienreise – der Rückfahrt, um genau zu sein – im Juni des vergangenen Jahres möchte ich hier fortsetzen mit einem Erlebnis der besonderen Art – so finde ich jedenfalls – einer Fahrt mit einem „Rail Bike“, einer pedalgetriebenen Schienendraisine auf einem Stück der ehemaligen Virginia & Truckee Eisenbahn:

Interesting Vehicles

The report itself on my other blog will take a few more days because I also have video clips from this „railway adventure“, from which I have yet to create an overall video.

Mit dem Bericht selber auf meinem anderen Blog wird es noch ein paar Tage dauern, weil ich von diesem „Eisenbahnabenteuer“ auch Videoclips habe, aus denen ich erst noch ein Gesamtvideo erstellen muss.

Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling to California [San Francisco]

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise nach Kalifornien [San Franzisko]

What I still had to learn back then, on my first visit to San Francisco: the sun doesn’t always shine in California, and it can be pretty cold there, even in June.

Was ich damals, bei meinem ersten Besuch in San Franzisko, erst noch lernen musste: in Kalifornien scheint längst nicht immer die Sonne, und es kann da auch ganz schön kalt sein, sogar im Juni.

Friday Filler: Summer 2003 – Mary’s Pictures

The pictures here are very small in size because Mary took them with her digital camera, which didn’t produce large files at all, and then she even reduced them in size to email them to me in Germany, but I decided to show them anyway because they show me and my best friend Buster, and the one and only time that our F-150 Truck, which we had christened „old Faithful“, refused to live up to that name::

Freitagsrückblick: Sommer 2003 – Marys Bilder

Die Bilder hier sind nur sehr klein, weil Mary sie mit ihrer Digitalkamera aufgenommen hat, die überhaupt keine großen Dateien produziert hat, und sie dann sogar verkleinert hat, um sie mir per E-Mail in Deutschland zu senden, aber ich habe mich entschieden, sie trotzdem zu zeigen weil sie mir und meinem besten Freund Buster zeigen und das einzige Mal, dass unser alter F-150 Truck, den wir wegen seiner Zuverlässigkeit „Old Faithful“ getauft hatten, eben nicht „faithful“ war:

The story behind the first picture: I don’t remember where we had been coming from from. I only remember that it was somewhere in the boonies when the truck slowed down, then stopped completely, and the engine died. After a few minutes we were able to start again and drive a few meters before the same act repeated itself. Finally, we had no choice but to park on a dirt road. Of course, as is often the case in such situations, no one came by on this remote road, and human dwellings were nowhere to be seen. So Mary went down the road to find a phone somewhere and contact a towing company. It was Mary who did this because I was nowhere near as fluent in English as I am now. Mary actually found a small airport about 2 miles away for „Crop Dusters“, which luckily had the office manned, so she could call a towing service . But nobody wanted to take her back to me, and so the poor girl had to walk 2 miles again. The towing service drove us to their workshop in the next whistle stop and found that the petrol filter was completely clogged. We then had to put in an unplanned overnight stay, but were able to leave relatively early the next day. The advantage of driving a Ford or any other car from one of the great American automakers is that every backyard mechanic can repair it in even the smallest of towns.This is still the reason I prefer American cars today.

Die Story zum ersten Bild: woher wir damals kamen, daran erinnere ich mich nicht mehr. Ich weiß nur noch, dass es irgendwo in der Pampa war, als der Truck immer langsamer wurde, dann ganz stehen blieb und der Motor abstarb. Nach ein paar Minuten konnten wir dann zwar wieder starten und ein paar Meter fahren, ehe dasselbe Spielchen sich wiederholte. Schließlich blieb uns nichts Anderes übrig, als auf einem Feldweg zu parken. Wie es in solchen Situationen häufig ist, kam natürlich niemand vorbei auf dieser abgelegenen Straße, und menschliche Behausungen waren auch weit und breit nicht zu sehen. Also hat Mary sich auf den Weg gemacht, die Straße entlang, um irgendwo ein Telefon aufzutreiben und einen Abschleppdienst zu kontaktieren. Es war Mary, die das tat, weil ich zu der Zeit noch längst nicht so flüssig in Englisch war wie heute. Mary hat dann tatsächlich in etwa 2 Meilen Entfernung einen kleinen Flughafen fuer „Crop Duster“ [das sind die Flieger, die die Felder zur Ungezieferbekämpfung mit Chemikalien einsprühen] gefunden, auf dem zum Glück auch das Büro besetzt war, sodass sie einen Abschleppdienst anrufen konnte. Aber zu mir zurück wollte sie niemand dort fahren. So musste die Ärmste dann wieder 2 Meilen laufen. Der Abschleppdienst hat uns zu seiner Werkstatt im nächsten kleinen Nest geschleppt und da festgestellt, dass das Benzinfilter total verstopft war. Wir mussten dann zwar eine ungeplante Übernachtung einlegen, konnten aber am nächsten Tag relativ früh wieder weiterfahren. Der Vorteil, wenn man einen Ford oder einen anderen Wagen eines der großen amerikanischen Autobauer fährt, ist, dass jeder Hinterhofmechaniker noch im kleinsten Nest diese reparieren kann. Das ist auch heute noch der Grund, weswegen ich amerikanische Autos vorziehe.

More about my best friend Buster here:

Zu meinem besten Freund Buster findet sich hier mehr:

In Memoriam Buster

Friday Filler, aka Friday Flashback: Summer 2002 – Port Aransas Impressions

As usual during my stays in the USA, I spent a few days in the summer of 2002 together with Mary in Port Aransas. Here a few impressions:

Freitagsfüller, oder auch Freitagsrückblick: Sommer 2002 – Eindrücke von Port Aransas

Wie immer bei meinen Reisen in die USA, so bin ich auch im Sommer 2002 mit Mary in Port Aransas gewesen. Hier ein paar Impressionen:

The big passenger vessel here is a swimming casino. Casinos are forbidden in Texas. So, for a long time, this vessel went from Port Aransas into the Gulf of Mexico, outside of US waters. Then and there operating a casino was allowed.

Das große Passagierschiff ist ein schwimmendes Spielcasino. Da in Texas Glücksspielcasinos verboten sind, fuhr eine lange Zeit dieses Schiff von Port Aransas aus auf den Golf von Mexiko, bis außerhalb der US-Hoheitsgewässer. Dort war dann an Bord das Glücksspiel erlaubt.

Port Aransas had and still has facilities to repair oil rigs. Actually, this picture shows the other side of the Corpus Christi Ship Channel, so it’s not Port Aransas but Aransas Pass.

Port Aransas hatte und hat immer noch Reparaturbetriebe für Ölbohrplattformen. Genau genommen zeigt das Bild Aransas Pass auf der anderen Seite des Corpus Christi Ship Channel, gegenüber von Port Aransas.