Today I’d like to present a few before-and-after pictures showing the use of „Inpaint“ to eliminate unwanted details . One could certainly argue, though, about what are „unwanted details“: e.g. was it really necessary to elininate my wife from the picture of the Bishop’s Palace in Galveston? [I hope she does not read this here, that I considered her an „unwanted detail“! 😀 ] And one could also argue if the electical lines should be removed from the other pictures. These lines really are a distictive feature of the US landscape, and they were not that intrusive. I’m also presenting these pictures because – in the first comparison [Bishop’s Palace] and in the last two sets you can, if you compare the original and the edited one closely, see where „Inpaint“ did its job. Some faint traces remain that show you the picture was altered. But you really have to know what you’re looking for. The overall result is excellent still, I think.
Vorher & Nachher [#9]
Heute möchte ich einmal ein paar weitere vorher-nachher Bilder zeigen, die den Einsatz von „Inpaint“ zur Löschung ungewollter Details veranschaulichen. Wobei man natürlich trefflich darüber streiten kann, was denn nun „unerwünschte Details“ sind: war es z.B. wirklich nötig, meine Frau aus dem Bild vom Bishop’s Palace in Galveston zu entfernen? [Hoffentlich liest sie diese Zeilen hier nicht, dass ich sie für ein „unerwünschtes Detail“ halte! 😀 ] Und man könnte auch argumentieren, dass die Telegraphenpfähle und -drähte einen Teil der US-Landschaft ausmachen und insofern also gar nicht „unerwünschte Details“ sind. Ich zeige diese Bilder aber auch, weil – in der Bearbeitung des Bischofspalastes und in den zwei letzten Vergleichen – deutlich wird, dass, wenn man Original und Bearbeitung sehr genau vergleicht, immer noch sichtbar ist, wo Inpaint etwas ersetzt hat. Ganz geringe Spuren bleiben. Aber man muss wirklich schon sehr genau hinsehen und wissen, wonach man sucht. Das Gesamtergebnis ist immer noch ganz exzellent, finde ich.
I present the pictures as a pair side by side in a gallery, so tghat it will be easier to switch among them for comparison, and also to enlarge them:
Ich zeige die Bilder jeweils als Paar in einer Galerie, sodass es leichter ist, von Bild zu Bild zum Vergleich hin und her zu schalten, und auch, sie zu vergrößern:
Bishop’s Palace – With Mary on the Steps
Bishop’s Palace – Without Mary on the Steps
Texas Hill Country – With Power Lines
Texas Hill Country – Without Power Lines
In the next sets you can see, if you look closely, that „Inpaint“ added some trees/green after removing the powerlines exactly where they met the treeline in the background. That’s how „Inpaint“ works: it removes the items you mark and replaces the spot with some of the immediate surroundings, kind of averaging out the pixels. You can, if you want to, also „tell“ the programme what to use for substitution.
In den nächsten beiden Bildsätzen sieht man, wenn man genau hinschaut, das „Inpaint“ Bäume bzw. etwas Grünes hinzugefügt hat, nachdem es die Drähte entfernt hat, und zwar genau da, wo diese Drähte mit der Silhouette der Bäume im Hintergrund zusammengetroffen sind. Das ist es wie „Inpaint“ vorgeht: es entfernt die markierten Details und ersetzt sie mit einem Mix der benachbarten Pixel, Wenn man will, kann man das auch ändern und vorgeben, womit die entfernten Pixel ersetzt werden sollen.
With Powerlines
Without Powerlines, But with Added Detail
With Powerlines
Without Powerlines, But with Added Detail
Gefällt mir:
Like Wird geladen …