Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Death Valley]

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise zurück von Kalifornien [Death Valley]

On the trip from Mono Lake, of which I have shown pictures here [Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Mono Lake]], to the Hoover Dam [pictures here „Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Hoover Dam and Lake Mead]„] we didn’t want to miss Death Valley either:

Auf der Fahrt vom Mono Lake, von dem ich hier [Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Mono Lake]] Bilder gezeigt habe, zum Hoover Staudamm [Bilder hier „Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Hoover Dam and Lake Mead]„] wollten wir uns auch das Death Valley nicht entgehen lassen:

Badwater Basin in Death Valley is the lowest point in the United States at 282 feet below sea level:

Das Badwater Basin im Death Valley ist mit 86 Metern [282 Fuß] unter dem Meeresspiegel der am tiefsten gelegene Punkt der USA:

Death Valley is part of the Mojave Desert and in summer is one of the hottest places on earth. On July 10, 2021, Furnace Creek in Death Valley measured 130°Fahrenheit, the highest undisputed air temperature on Earth to date.

Das Death Valley ist ein Teil der Mojave Wüste und im Sommer einer der heißesten Orte der Erde. Am 10. Juli 2021 wurde in Furnace Creek im Death Valley mit einer Temperatur von 54,4 °C (130 °F) die bisher höchste unbestrittene auf der Erde Lufttemperatur gemessen.

A side note: this unique area is unfortunately also a deterrent negative example of how irresponsibly mankind deals with the most important natural resource, water. In this valley, the driest and hottest part of the USA, there is actually a golf course with natural grass that is artificially irrigated. Incidentally, this golf course is part of a giant hotel: another example of mankind’s madness.

Eine Bemerkung am Rande: diese einzigartige Gegend ist leider auch ein abschreckend negatives Beispiel dafür, wie verantwortungslos die Menschheit mit der wichtigsten natürlichen Ressource, dem Wasser, umgeht. Es gibt dort, im trockensten und heißesten Punkt der USA, doch tatsächlich einen Golfplatz mit Rasen, der künstlich bewässert wird. Dieser Golfplatz gehört übrigens zu einem Riesenhotel: ein weiteres Beispiel für den Wahnwitz der Menschheit.

Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Hoover Dam and Lake Mead]

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise zurück von Kalifornien [Hoover Dam und Lake Mead]

On this trip we also visited the Hoover Dam:

Auf dieser Reise haben wir auch den Hoover Damm besucht:

Even then it was horrifying how low the water level was, and nowadays it is much worse.

Es war schon damals erschreckend, wie niedrig der Wasserspiegel war, und heutzutage ist es noch wesentlich schlimmer.

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise zurück von Kalifornien [Mono Lake]

Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Mono Lake]

After Yosemite National Park and the IMHO National Forest we had a short stop at Mono Lake:

Nach Yosemite National Park und dem IMHO National Forest waren wir am Mono Lake:

Agreed, these picture are somewhat (over)dramatized, but not very much. It certainly was a threatening sky.

Zugegeben, diese Bilder sind etwas (über)dramatisiert, aber nicht sehr. Der Himmel sah wirklich etwas bedrohlich aus.

From Wikipedia:

Mono Lake is a saline soda lake in Mono County, California, formed at least 760,000 years ago as a terminal lake in an endorheic basin. The lack of an outlet causes high levels of salts to accumulate in the lake which make its water alkaline.

The desert lake has an unusually productive ecosystem based on brine shrimp, which thrive in its waters, and provides critical habitat for two million annual migratory birds that feed on the shrimp and alkali flies (Ephydra hians).[2][3] Historically, the native Kutzadika’a people ate the alkali flies‘ pupae, which live in the shallow waters around the edge of the lake. When the city of Los Angeles diverted water from the freshwater streams flowing into the lake, it lowered the lake level, which imperiled the migratory birds. The Mono Lake Committee formed in response and won a legal battle that forced Los Angeles to partially replenish the lake level.“

Aus Wikipedia:

„Der Mono Lake ist ein Natronsee; er ist also sowohl besonders alkalisch als auch besonders salzhaltig. Er liegt in Mono County im zentral-östlichen Teil von Kalifornien, in einem abflusslosen Becken am Westrand des Großen Beckens unter der Ostflanke der Sierra Nevada. Wegen der harschen Umweltbedingungen müssen Tiere und Pflanzen sowohl an den hohen pH-Wert angepasst sein als auch den Salzgehalt ertragen können. Daher hat sich ein Ökosystem aus sehr wenigen angepassten Arten bei sehr hoher Individuenzahl entwickelt, das für einige Vogelarten von besonderer Bedeutung ist.

Aus dem Einzugsgebiet des Sees wird seit 1941 Trinkwasser in eine über 520 km lange Wasserleitung abgeführt, die die Stadt Los Angeles versorgt. Dadurch sank der Wasserspiegel des Sees kontinuierlich ab, der Salzgehalt stieg, Teile des Seebetts trockneten aus. Für die Zuflüsse und den See ergaben sich schwerwiegende ökologische Folgen. Zugleich wurden im See und am Ufer zahlreiche unter Wasser entstandene Kalktuff-Gebilde in bizarren Formen sichtbar, was zur Bekanntheit des Sees beitrug. Naturschützer thematisierten ab Anfang der 1980er Jahre die Absenkung des Wasserspiegels. Nach Gerichtsbeschlüssen über eine Begrenzung der Ableitung steigt er seit Mitte der 1990er Jahre langsam wieder an.“

Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Yosemite]: A Photo Essay

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise zurück von Kalifornien [Yosemite]: Ein Fotoessay

Our way back from California in the summer of 2004 first took us through the Yosemite National Park and the INYO National Forest:

Auf unserer Rückreise von Kalifornien im Sommer 2004 sind wir zuerst durch den Yosemite National Park und den INYO National Forest gefahren:

Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling to California [San Francisco]

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise nach Kalifornien [San Franzisko]

What I still had to learn back then, on my first visit to San Francisco: the sun doesn’t always shine in California, and it can be pretty cold there, even in June.

Was ich damals, bei meinem ersten Besuch in San Franzisko, erst noch lernen musste: in Kalifornien scheint längst nicht immer die Sonne, und es kann da auch ganz schön kalt sein, sogar im Juni.

Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling to California [Petrified Forest National Park]

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise nach Kalifornien [Petrified Forest National Park]

After driving through the Gila National Forest [see previous Friday Flashback] our next stop was the „Petrified Forest National Park“ with its fantastically coloured petrified trees:

Nach der Fahrt durch den Gila National Forest [siehe vorheriger Freitagsrückblick] war unsere nächste Station dann der „Petrified Forest National Park“ mit seinen fantastisch bunten versteinerten Bäumen:

Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling to California [Painted Desert]

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise nach Kalifornien [Painted Desert]

After driving through the Gila National Forest [see previous Friday Flashback] our next stop was the „Petrified Forest National Park“ [pictures of the petrified trees in my next post] in the fantastic scenery of the „Painted Desert„:

Nach der Fahrt durch den Gila National Forest [siehe vorheriger Freitagsrückblick] war die nächste Station dann der „Petrified Forest National Park“ [Bilder der versteinerten Bäume im nächsten Beitrag] in der großartigen Landschaft der „Painted Desert„:

Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling to California [In the Gila Mountains]

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise nach Kalifornien [In den Gila Bergen]

For the continuation of our tour from Van Horn [see previous Friday Flashback] we had chosen a scenic route through the Gila National Forest, and we were pleased with the views:

Für die Weiterfahrt ab Van Horn [siehe vorheriger Freitagsrückblick] hatten wir uns eine landschaftlich reizvolle Strecke durch den Gila National Forest ausgesucht, und das hat sich, der Aussichten wegen, gelohnt:

Unfortunatelt, we were unable to see the the Gila Cliff Dwellings as Mary was wheelchair-bound.

Leider konnten wir uns die the Gila Cliff Dwellings nicht ansehen, weil Mary auf den Rollstuhl angewiesen war.