On our second day in Carson City, we went on an outing really deep into „Cartwright Country“, to Virginia City – yes, that of Bonanza fame, where, among other things, we had a short trip on a historic train of the Virginia & Truckee Railway:
An unserem zweiten Tag in Carson City haben wir dann einen Ausflug so richtig tief nach „Cartwright Land“ hinein gemacht, nach Virginia City – ja, der aus der Westernserie „Bonanza“ bekannten Stadt, wo wir u.A. eine Fahrt mit einem historischen Zug der Virginia & Truckee Railway gemacht haben:
„Our“ Historic Train – Panorama [click to enlarge]
Now where are Hoss and Little Joe? – Well, definitely not in those CARS! [panorama = click to enlarge]
On his blog, „Mannis Fotobude„, Manni has again called for participation in another, this time the eighteenth, photo project of his. This time the subject is „Facades„. My (first) contribution, here in this blog [more to follow in my other blog, „Pit’s Fritztown News„], is a view of the most famous façade in all of Texas, the Alamo in San Antonio:
Fotoprojekt #18: „Fassaden“
Auf seinem Blog „Mannis Fotobude“ hat Manni einmal mehr zur Teilnahme an einem weiteren, seinem achtzehnten, Fotoprojekt aufgerufen, dieses Mal zum Thema „Fassaden“. Mein (erstes) Bild dazu, hier auf diesem Blog [weitere werden in meinem anderen Blog, „Pit’s Fritztown News„, folgen] ist eine Ansicht der wohl berühmtesten Fassade in Texas, der Alamo in San Antonio:‚
The Alamo – the Shrine of Texas Independence
The Alamo Mission (Spanish: Misión de Álamo), commonly called the Alamo and originally known as the Misión San Antonio de Valero, is a historic Spanish mission [one of five in San Antonio] and fortress compound founded in the 18th century by Roman Catholic missionaries in what is now San Antonio, Texas, United States. It was the site of the Battle of the Alamo in 1836 in the fight for Texas Independence from Mexico, after which it has become the „Shrine of Texas„. Today it is a museum and a part of the San Antonio Missions World Heritage Site.
Die Alamo Mission [in Spanisch „Misión de Álamo„], gemeinhin nur „The Alamo“ genannt und ursprünglich unter „Misión San Antonio de Valero“ bekannt, ist eine historische spanische Mission [eine von fünf in San Antonio] und ein Festungsgelände, im 18. Jahrhundert von Römisch-Katholischen Missionaren gegründet auf dem Gebiet des heutigen San Antonio in Texas. Sie war auch 1836 der Ort des Kampfes um die Alamo im Zuge der Kämpfe um die Unabhängigkeit von Texas von Mexiko und wurde dann später zum „Schrein von Texas„. Uns Deutschen dürfte sie gut bekannt sein aus dem John-Wayne-Film „Alamo„. Heutzutage ist die Alamo ein Museum und Teil des Weltkulturerbes der San Antonio Missions.
Nachdem also das Theater um die notariell beglaubigte Unterschrift auf dem Leasing-Vertrag uns den gesamten Vormittag und einen kleinen Teil des Nachmittags gekostet hatte, blieb von der ohnehin schon (zu) knapp bemessenen Zeit für Aachen wirklich nicht mehr viel übrig, und so reichte es nur zu einem „Kurzpflichtprogramm“, mit einem kleinen Rundgang und der Besichtigung des Doms und der Schatzkammer. Immerhin: eine Anregung für’s Wiederkommen.
Einmal ganz abgesehen vom Dom und vielen anderen Sehenswürdigkeitenhat Aachen auch schöne Hausfassaden zu bieten: