Friday Flashback: Summer 2004 – The Old Barn

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Die alte Scheune

The old barn in Karnes City, the cattle trough, and the skewed railway sleepers of the cattle corral look particularly good in the heavily vignetted sepia rendering, I think:

Die alte Scheune in Karnes City, der Viehtrog und die windschiefen Eisenbahnschwellen des Viehkorrals machen sich ganz besonders gut im stark vignettierten Sepia-Wiedergabe, finde ich:

Our Old Barn with the Cow Trough and the Corral

Later we had this barn, which could no longer be used and was falling into disrepair, replaced with a completely modern new building. See here:

Später haben wir diese Scheune, die nicht mehr zu benutzen war und immer mehr verfiel, durch einen ganz modernen Neubau ersetzen lassen. Siehe hier:

Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Death Valley]

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise zurück von Kalifornien [Death Valley]

On the trip from Mono Lake, of which I have shown pictures here [Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Mono Lake]], to the Hoover Dam [pictures here „Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Hoover Dam and Lake Mead]„] we didn’t want to miss Death Valley either:

Auf der Fahrt vom Mono Lake, von dem ich hier [Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Mono Lake]] Bilder gezeigt habe, zum Hoover Staudamm [Bilder hier „Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Hoover Dam and Lake Mead]„] wollten wir uns auch das Death Valley nicht entgehen lassen:

Badwater Basin in Death Valley is the lowest point in the United States at 282 feet below sea level:

Das Badwater Basin im Death Valley ist mit 86 Metern [282 Fuß] unter dem Meeresspiegel der am tiefsten gelegene Punkt der USA:

Death Valley is part of the Mojave Desert and in summer is one of the hottest places on earth. On July 10, 2021, Furnace Creek in Death Valley measured 130°Fahrenheit, the highest undisputed air temperature on Earth to date.

Das Death Valley ist ein Teil der Mojave Wüste und im Sommer einer der heißesten Orte der Erde. Am 10. Juli 2021 wurde in Furnace Creek im Death Valley mit einer Temperatur von 54,4 °C (130 °F) die bisher höchste unbestrittene auf der Erde Lufttemperatur gemessen.

A side note: this unique area is unfortunately also a deterrent negative example of how irresponsibly mankind deals with the most important natural resource, water. In this valley, the driest and hottest part of the USA, there is actually a golf course with natural grass that is artificially irrigated. Incidentally, this golf course is part of a giant hotel: another example of mankind’s madness.

Eine Bemerkung am Rande: diese einzigartige Gegend ist leider auch ein abschreckend negatives Beispiel dafür, wie verantwortungslos die Menschheit mit der wichtigsten natürlichen Ressource, dem Wasser, umgeht. Es gibt dort, im trockensten und heißesten Punkt der USA, doch tatsächlich einen Golfplatz mit Rasen, der künstlich bewässert wird. Dieser Golfplatz gehört übrigens zu einem Riesenhotel: ein weiteres Beispiel für den Wahnwitz der Menschheit.

Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling back from California [Volcano Eruption? No: Sunset over the Rocky Mountains]

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise zurück von Kalifornien [Vulkanausbruch? – Nein: Sonnenuntergang über den Rocky Mountains]

After our visit to Mono Lake we saw, on our way to Bishop/CA, these „burning mountains“:

Nach unserem Besuch am Mono Lake haben wir auf der Fahrt nach Bishop/Kalifornien diese „brennenden Berge“ gesehen:

Friday Flashback: Summer 2004 – Travelling to California

Just by happenstance: in my other blog, „Pit’s Fritztown News„, I’m currently reporting on our trip to California this June, and now, here, it’s my very first trip to California’s turn, in the summer of 2004, at that time also by car, with Mary’s then Ford F-150 pickup truck, which my readers by now know as „Old Faithful“. I was allowed to drive – yes, really „was allowed“, because I have always liked to drive – the entire route then since Mary’s right leg was in a cast because of a previous ankle surgery, and thus she was unable to drive. She couldn’t even walk (properly) because it wasn’t a walking cast. I pushed her in a wheelchair.

Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise nach Kalifornien

Wie der Zufall so spielt: in meinem anderen Blog, „Pit’s Fritztown News„, berichte ich zur Zeit ja gerade über unsere Reise nach Kalifornien in diesem Juni, and da ist jetzt hier meine allererste Reise nach Kalifornien an der Reihe, im Sommer 2004, und damals auch per Auto, mit Marys damaligem Ford F-150 Pickup Truck, der meinen Lesers mittlerweile ja als „Old Faithful“ bekannt ist. Fahren durfte – ja, wirklich „durfte“, denn ich ich bin immer gerne Auto gefahren – ich damals die gesamte Strecke, weil Mary wegen einer vorangegangen Knöcheloperation einen Gipsverband hatte und nicht Auto fahren konnte. Noch nicht einmal (richtig) laufen konnte sie, da es kein Gehgips war. Ich habe sie im Rollstuhl geschoben.

Even then, as on our other – later – travels to the west, I got to know the arid expanse of „West Texas Brush Country“ – and learned to love it despite the barrenness, even if, for example, because of road construction work, one has to wait a long time in the solitude at way more than 100 degrees:

Schon damals, wie auch auf unseren anderen Reisen in westliche Richtung, habe ich die dürre Weite von „West Texas Brush Country“ kennen- und trotz der Kargheit lieben gelernt, selbst wenn man, z.B. wegen Strassenbauarbeiten, längere Zeit in der Einsamkeit bei weit mehr als 40 Grad warten muss:

Btw: normally we always used to have two bicycles in the bed of the truck, but this time it was just one bicycle plus a wheelchair:

Übrigens: normalerweise waren es ja immer zwei Räder auf der Ladefläche, aber hier sind es nun ein Rad und ein Rollstuhl:

Friday Flashback: Winter 2003/4 – Lake Buchanan

In the winter of 2003/4 Mary took me for the first time to the Highland Lakes, to Lake Buchanan, a reservoir that regulates the Colorado River – the one in Texas, not the better known one in the western United States.

Freitagsrückblick: Winter 2003/4 – Lake Buchanan

Im Winter 2003/4 hat Mary mich zum ersten Mal mit ins Gebiet der Highland Lakes mitgenommen, zum Lake Buchanan, einem Stausee zur Regulierung des Colorado River – dem in Texas, nicht dem besser bekannten im Westen der USA.

First a photo of „Old Faithful“, the Ford F-150 pickup truck that Mary had at the time, loaded with our bikes and our luggage:

Zuerst ein Foto von „Old Faithful“, dem Ford F-150 Pickup Truck, den Mary damals hatte, beladen mit unseren Fahrrädern und unserem Gepäck:

„Old Faithful“ Loaded up

We stayed at a small vacation place, Driftwood Shores, in Tow on Lake Buchanan:

Gewohnt haben wir in einer kleinen Ferienanlage, Driftwood Shores, in Tow am Lake Buchanan:


„Driftwood Shores“ on Lake Buchanan

And now a few pictures of a magnificent sunset there:

Und nun ein paar Bilder von einem grandiosen Sonnenuntergang dort:

Friday Flashback: Winter 2003/4 – Baking Apple Pancakes

Freitagsrückblick: Winter 2003/4 – Apfelpfannekuchen backen

The cover picture and the first picture here really have nothing to do with the subject of „Baking Apple Pancakes“. I just want to show what the view from the old house over the landscape on the other side of the highway looked like before the oil rigs [see my series about the oil boom in Karnes County on my other blog] defaced everything.

Das Titelbild und das erste Bild hier haben zwar nun wirklich nichts mit dem Thema „Apfelkuchenbacken“ zu tun, ich habe möchte damit zeigen, wie der Blick aus dem alten Haus über die Landschaft jenseits des Highways aussah, bevor die Ölbohrtürme [siehe dazu meine Serie über den Ölboom in Karnes County in meinem anderen Blog] Alles verunstaltet haben.

Wide Open Southern Texas Brush Country Not Yet Defaced By Oil Rigs

Even before my „America“ ​​days, I always liked to bake apple pancakes myself, and I haven’t given up this hobby here either. Here are a few pictures of it, in the kitchen in our old house in Karnes City, long before we could have it renovated. You can see, by the way, that not only the kitchen needs a „renovation“, but I also need one – in other words, „a bath“. So, please, don’t look too closely at the cook!

Apfelpfannekuchen habe ich auch vor meiner „Amerikazeit“ schon immer gerne selber gebacken, und dieses Hobby habe ich dann auch hier nicht aufgegeben. Hier sind ein paar Bilder davon, in der Küche in unserem alten Haus in Karnes City, lange bevor wir es haben renovieren lassen (können). Man sieht übrigens, dass nicht nur die Küche eine „Renovierung“ nötig hätte, sondern auch ich eine – sprich „Bad“. Also bitte nicht zu genau auf den Koch blicken!

Friday Filler: Summer 2003 – Mary’s Pictures

The pictures here are very small in size because Mary took them with her digital camera, which didn’t produce large files at all, and then she even reduced them in size to email them to me in Germany, but I decided to show them anyway because they show me and my best friend Buster, and the one and only time that our F-150 Truck, which we had christened „old Faithful“, refused to live up to that name::

Freitagsrückblick: Sommer 2003 – Marys Bilder

Die Bilder hier sind nur sehr klein, weil Mary sie mit ihrer Digitalkamera aufgenommen hat, die überhaupt keine großen Dateien produziert hat, und sie dann sogar verkleinert hat, um sie mir per E-Mail in Deutschland zu senden, aber ich habe mich entschieden, sie trotzdem zu zeigen weil sie mir und meinem besten Freund Buster zeigen und das einzige Mal, dass unser alter F-150 Truck, den wir wegen seiner Zuverlässigkeit „Old Faithful“ getauft hatten, eben nicht „faithful“ war:

The story behind the first picture: I don’t remember where we had been coming from from. I only remember that it was somewhere in the boonies when the truck slowed down, then stopped completely, and the engine died. After a few minutes we were able to start again and drive a few meters before the same act repeated itself. Finally, we had no choice but to park on a dirt road. Of course, as is often the case in such situations, no one came by on this remote road, and human dwellings were nowhere to be seen. So Mary went down the road to find a phone somewhere and contact a towing company. It was Mary who did this because I was nowhere near as fluent in English as I am now. Mary actually found a small airport about 2 miles away for „Crop Dusters“, which luckily had the office manned, so she could call a towing service . But nobody wanted to take her back to me, and so the poor girl had to walk 2 miles again. The towing service drove us to their workshop in the next whistle stop and found that the petrol filter was completely clogged. We then had to put in an unplanned overnight stay, but were able to leave relatively early the next day. The advantage of driving a Ford or any other car from one of the great American automakers is that every backyard mechanic can repair it in even the smallest of towns.This is still the reason I prefer American cars today.

Die Story zum ersten Bild: woher wir damals kamen, daran erinnere ich mich nicht mehr. Ich weiß nur noch, dass es irgendwo in der Pampa war, als der Truck immer langsamer wurde, dann ganz stehen blieb und der Motor abstarb. Nach ein paar Minuten konnten wir dann zwar wieder starten und ein paar Meter fahren, ehe dasselbe Spielchen sich wiederholte. Schließlich blieb uns nichts Anderes übrig, als auf einem Feldweg zu parken. Wie es in solchen Situationen häufig ist, kam natürlich niemand vorbei auf dieser abgelegenen Straße, und menschliche Behausungen waren auch weit und breit nicht zu sehen. Also hat Mary sich auf den Weg gemacht, die Straße entlang, um irgendwo ein Telefon aufzutreiben und einen Abschleppdienst zu kontaktieren. Es war Mary, die das tat, weil ich zu der Zeit noch längst nicht so flüssig in Englisch war wie heute. Mary hat dann tatsächlich in etwa 2 Meilen Entfernung einen kleinen Flughafen fuer „Crop Duster“ [das sind die Flieger, die die Felder zur Ungezieferbekämpfung mit Chemikalien einsprühen] gefunden, auf dem zum Glück auch das Büro besetzt war, sodass sie einen Abschleppdienst anrufen konnte. Aber zu mir zurück wollte sie niemand dort fahren. So musste die Ärmste dann wieder 2 Meilen laufen. Der Abschleppdienst hat uns zu seiner Werkstatt im nächsten kleinen Nest geschleppt und da festgestellt, dass das Benzinfilter total verstopft war. Wir mussten dann zwar eine ungeplante Übernachtung einlegen, konnten aber am nächsten Tag relativ früh wieder weiterfahren. Der Vorteil, wenn man einen Ford oder einen anderen Wagen eines der großen amerikanischen Autobauer fährt, ist, dass jeder Hinterhofmechaniker noch im kleinsten Nest diese reparieren kann. Das ist auch heute noch der Grund, weswegen ich amerikanische Autos vorziehe.

More about my best friend Buster here:

Zu meinem besten Freund Buster findet sich hier mehr:

In Memoriam Buster

Friday Flashback: Bremen 2003

In the summer of 2003 I was not only back again in the USA but also – on a short trip – in the beautiful Hansestadt of Bremen. Here are a few pictures, some of them taken by Sandra Almgren, a teacher colleague from the US [Kremmling/CO to be precise] whom I met in Bremen:

Freitagsrückblick: Bremen 2003

Im Sommer 2003 war ich nicht nur wieder in den USA [s. mein vorheriger Beitrag in dieser Reihe], sondern auch für einen Kurztrip in der schönen Hansestadt Bremen. Hier nun ein paar Bilder, einige davon fotografiert von Sandra Almgren, einer Lehrerkollegin aus den USA [Kremmling in Colorado, um genau zu sein], mit der ich mich in Bremen getroffen habe:

Friday Flashback: Summer 2003 in the Rockies

In the summer of 2003 I was back again in the USA, in Denver, to be precise, and from there we of course drove up into the Rocky Mountains, namely onto Mount Evans, at 14,271 feet the highest peak in the „Front Range„, the easternmost part of the Rocky Mountains. Incidentally, I didn’t tolerate well the fast ascent to this height, and I was suffering slightly from altitude sickness, which, though, did not prevent me from taking pictures:

Freitagsrückblick: Sommer 2003 in den Rockies

Auch im Sommer 2003 war ich wieder in den USA, in Denver, um genau zu sein, und von da aus sind wir natürlich auch wieder in die Rocky Mountains gefahren, und zwar auf den Mount Evans, dem mit 4.350 Metern höchsten Gipfel in der „Front Range„, dem am östlichsten gelegenen Teil der Rocky Mountains. Mir ist die schnelle Auffahrt auf diese Höhe übrigens nicht gut bekommen und ich war leicht höhenkrank. Aber ein paar Bilder habe ich dennoch machen können:

Overdramatized, I Readily Admit

Mountain ranges and clouds readily lend themselves to rendering in black & white, I think:

Bergketten und Wolken machen sich gut in Schwarz-Weiß, wie ich glaube:

Next week it will be off to Bremen.

Nächste Woche geht es auf nach Bremen.

Friday Flashback: Winter 2002 – Denver Impressions

Just two pictures here: Rocky Mountains National Park and sunset over Boulder:

Freitagsrückblick: Winter 2002 – Denver Eindrücke

Nur zwei Bilder hier: Rocky Mountains National Park und Sonnenuntergang über Boulder: