Roland’s Weekly Photo Challenge #34 [2021-10-17]

For this year, Roland [he of the blog „Royusch unterwegs„] has launched a weekly photo challenge in addition to his monthly photo project on the subject of „food“. This week’s subject is „Boat“. I took this picture of a steam-powered narrowboat with a „butty boat“, that is a narrowboat without an engine, in tow, in 2011 on a narrowboat tour of English canals and rivers, on one of my best, if not THE best ever, holidays in England on a canal on the outskirts of Birmingham:

Rolands wöchentliche Fotochallenge #34 [17.10.2021]

Für dieses Jahr hat Roland [vom Blog „Royusch unterwegs„] neben seinem monatlichen Fotoprojekt zum Thema „Nahrung“ auch eine wöchentliche Fotochallenge ins Leben gerufen. Für diese Woche ist das Thema „Boot“. Dieses Bild, ein dampfgetriebenes Narrowboat mit einem „Butty Boat“ [ein Narrowboat ohne eigenen Antrieb] im Schlepp, habe ich 2011 bei einer Narrowboat-Tour auf englischen Kanälen und Flüssen, einem meiner schönsten – wenn nicht DEM schönsten – Englandurlaube auf einem Kanal in den Außenbezirken von Birmingham aufgenommen:

Two Narrowboats on the Canals Near Birmingham

A very extensive report about this boat tour starts here:

Ein sehr ausführlicher Bericht über diese Bootstour fängt hier an:

There’s another picture as to the subject „Boat“ on my other blog, „Pit’s Fritztown News„, here:

Ein weiteres Bild zum Thema „Boot“ habe ich auf meinem anderen Blog, „Pit’s Fritztown News„, hier:

England-Reise Frühjahr 2011 [319]

Wie schon vorher gesagt, zum Abendessen waren wir im „Navigation Inn„, dem Pub/Restaurant direkt an der Marina:

Navigation Inn
Navigation Inn

Dazu mal wieder ein Auszug aus Mary’s Reisetagebuch:

Back on board the CS, Pit works with computer and I address postcards and write in tj (travel journal). It’s beautiful blue sky afternoon, cool with slight wind. […] Supper at the Navigation Inn. Somethjing new for me to eat: chicken liver pate. It was served with bread, butter, lettuce salad, and marinated, almost sweet, onions. Pit had courgette (zucchini) and Stilton soup with crusty bread. His entree was steak-mushroom-and-ale pie with chips. He also had the mushrooms from my T-bone-steak, chips and 2 onion ring plate. I also had peppercorn sauce on the side.

Dananch ging es für einen gemütlichen Abend [Cadbury Schokolade für Mary und Kaffee für mich] wieder an Bord. Schon vor dem Abendessen hatten wir fast alle unsere Sachen gepackt, und so haben wir dann nach dem Abendessen schon die gepackten Koffer ins Auto geschafft, um am nächsten Morgen möglichst wenig damit zu tun zu haben.

Am nächsten Morgen sind wir dann schon relativ früh [ich um 06:30 Uhr und Mary um 07:45 Uhr] aufgestanden. Nach unserem letzten Frühstück an Bord haben wir dann schnell unsere paar restlichen Sachen gepackt und das Boot aufgeräumt und gefegt, und dann das Boot gegen 09:10 verlassen und wieder übergeben. Diese Prozedur war übrigens ganz problemlos und ging schnell: kurz gesagt, wie zufrieden wir waren, ein paar Tipps hinterlassen, was unserer Meinung nach getan werden müsste, einen kleine Fragebogen ausgefüllt … und das war’s. Der Service von Anglo-Welsh ist wirklich routiniert und kundenfreundlich: absolut nichts daran auszusetzen.

Weil wir nun den ganzen Tag Zeit hatten, bevor wir wieder im Salford Hall Hotel einchecken konnten/wollten, hatten wir uns vorgenommen, Warwick Castle zu besuchen. Aber das ist dann eine neue Serie von Bildern.

England-Reise Frühjahr 2011 [318]

Während wir unsere Reise und damit das Manövrieren beendet haben, ist die Crew von Anglo-Welsh dabei, die Boote in der Marina zu „sortieren“, damit Alles für die nächsten Gäste vorbereitet werden kann:

Marina
Die Boote werden „sortiert“

England-Reise Frühjahr 2011 [314]

Und so waren wir dann, nach einem kurzen Reisetag – mit nur 6 Schleusen auf gut 3 Meilen Kanalstrecke war es jür uns „altgediente Narrowboat-Veteranen“ war es heute ja ein Klacks gewesen – gegen 12:15 Uhr wieder am Ausgangspunkt unserer Reise per Boot  durch „The Heart of England„, der Marina von Anglo-Welsh Waterway Holidays in Wootton Wawen am Stratford-on-Avon Kanal:

Marina
Die „Silver Cygnet“ ist zurück in der Marina in Wootton Wawen

Die „Silver Cygnet“ ist zurück in der Marina in Wootton Wawen und unsere wunderbare Reise auf dem Narrowboat ist zu Ende: schade! Aber einmal müssen ja auch schöne Tage ihr Ende haben.

Hier dann wieder einmal ein Auszug aus Mary’s Reisetagebuch:

Last full day on the canal! 6 locks to go! 🙂 7817.6 engine hours. Begin day with partly cloudy sky, some patches of blue. Most important – dry socks, dry shoes, + dry jeans!  🙂  9:48 and we’re off! and 6 locks + few miles … 7820.2 engine hours – 12:15 into Wootton Wawen! great canal trip! 🙂 🙂 marvellous last morn coming into WW. […] Overcast, blue black clouds in sky, but no rain this morn.

Wir haben uns dann zunächst etwas ausgeruht, bevor wir gegen drei nach Wilmcote, zur Besichtigung von Mary Arden’s House, aufgebrochen sind. Eine Reihe von Bildern davon später. Nach unserer Rückkehr aus Wilmcote war wieder eine kurze Ruhepause angesagt, bevor wir zum Abendessen im Navigation Inn, dem Pub/Restaurant direkt an der Marina, gegangen sind.

Noch etwas zur Statistik: ich hatte mich unterwegs immer gefragt, ob es denn wirklich stimmen würde, was die Vercharterer im Prospekt und auch auf Nachfrage erklärten, dass namlich der Diesel im Tank für die 14-tägige Reise ausreichen würde. Das stimmte tatsächlich. Ich habe beim Auftanken zugeschaut und nachgefragt. Wir hatten 110 Liter Diesel, d.h. die Hälfte unseres Tankinhalts, verbraucht. Kann man wirlich nichts gegen sagen.

England-Reise Frühjahr 2011 [313]

Preston Bagot Bottom Lock [No. 38] sollte dann die letzte unserer insgesamt 116 Schleusen [das muss ich aber noch einmal nachzählen] sein:

Preston Bagot Bottom Lock
Preston Bagot Bottom Lock

Zu den Preston Bagot Locks schreibt Mary in ihrem Reisetagebuch:

Passing through last 3 locks, the Preston Bagot Locks 36 – 38, we had triple L – Lucky Last Lock – as we appraoched, #38 was being filled, so we entered, and a boat was coming up, so they did the lock for us – Pit & I sat there in the boat as Lord + Lady Most High!

England-Reise Frühjahr 2011 [312]

Alte Schönheiten, auch wenn sie schon in die Jahre und damit heruntergekommen sind und der Lack ziemlich abblättert, können doch durchaus noch ihre Reize haben:

Alte Schönheit
Alte Schönheit oder Rostlaube?

England-Reise Frühjahr 2011 [311]

Diese alte „Rostlaube“ von einem „butty boat“ tat genau das, was Dauerlieger nicht tun sollten: es lag da, wo normalerweise Boote anlegen, die schleusen wollen, und blockierte so wertvollen Parkplatz. Keine gute Kanalbootetikette!

Butty Boat
Ein Butty Boat blockiert die Moorings vor der Schleuse

Und so blieb uns nichts Anderes übrig, als – zähneknirschend 😉 – schon früher anzulegen, denn der Platz zwischen Butty Boat und Schleuse reichte für uns nicht mehr aus.

England-Reise Frühjahr 2011 [310]

Hier gab es dann – und auch das, denke ich einmal, ist den Eigentümern des Hauses zu verdanken – eine richtig gepflegte „Insel“ zwischen dem Kanal und dem seitlichen Überlauf:

Spillway
Eine „Insel“ im Kanal

Das war übrigens das einzige Mal auf der gesamten Narrowboat-Tour, dass der Überlauf so schön eingefasst war.

England-Reise Frühjahr 2011 [309]

Und auch wenn es wohl mehr eine Augenweide für die Kanalreisenden als für die Eigentümer selber ist, der Vorgarten entlang des Treidelpfades war sehr gepflegt und mit Liebe hübsch gemacht:

Preston Bagot Lock # 37: Vorgartendetails
Preston Bagot Lock # 37: Vorgartendetails

England-Reise Frühjahr 2011 [308]

Das Anwesen etwas mehr aus der Nähe:

Preston Bagot Lock # 37
Preston Bagot Lock # 37

Einerseits ist diese Lage, direkt am Kanal, zwar sehr schön, aber ob ich direkt an der Schleuse wohnen wollte? Wo doch dann – zumindest im Sommer – ziemlich viele Leute vorbeikommen. Und ob die immer alle so rücksichtsvoll sind, nicht in die Fenster sehen zu wollen?