This is the largest of the rock houses at the Cliff Dwellers‘ Houses in Marble Canyon off Highway 89A in Arizona. I don’t believe, though, that it would be quite our choice – not even with the impressive „Balanced Rock“ next to it. Here’s another view:
Dies ist das größte der Felsenhäuser von den „Cliff Dwellers‘ Houses“ im Marble Canyon am Highway 89A in Arizona. Ich glaube aber nicht, dass es so ganz unsere Wahl sein würde, noch nicht einmal mit dem faszinierenden „Balanced Rock“ direkt daneben. Hier ist noch eine Ansicht:
Rock House in Marble Canyon
More about theses rock houses and the impressive scenery around there in my next posting on my other blog, „Pit’s Fritztown News„.
Mehr über diese Felsenhäuser und die beeindruckende Szenerie rundherum dort in meinem nächsten Beitrag in meinem anderen Blog, „Pit’s Fritztown News„.
While I’m still at it editing the pictures of our trip to Pier 39 in San Francisco [for a boat ride onto the bay and under the Golden Gate Bridge] and the sea lions there, here’s an appetizer of one of the sea lions who obviously can’t read:
Während ich noch dabei bin, die Bilder von unserem Ausflug zu Pier 39 in San Franzisko [für eine Bootstour auf die Bucht unter der Golden Gate Bridge her] und den Seelöwen dort zu bearbeiten, hier schon einmal ein Appetithäppchen von einem Seelöwen, der offensichtlich nicht lesen kann:
Freitagsrückblick: Sommer 2004 – Reise nach Kalifornien [San Franzisko]
What I still had to learn back then, on my first visit to San Francisco: the sun doesn’t always shine in California, and it can be pretty cold there, even in June.
Was ich damals, bei meinem ersten Besuch in San Franzisko, erst noch lernen musste: in Kalifornien scheint längst nicht immer die Sonne, und es kann da auch ganz schön kalt sein, sogar im Juni.
Let’s go on with a few more pictures from Mary’s first trip to Germany in the summer of 2001, when from Schirgiswalde we went on to the Spreewald, where we stayed at the inn “ Dubkowmühle „:
Freitagsfüller, oder auch Freitagsrückblick: Sommer 2001 in Deutschland – Spreewald
Hier geht es nun weiter mit ein paar Fotos und Anmerkungen zu Marys erster Deutschlandreise im Sommer 2001, als wir von Schirgiswalde aus in den Spreewald gefahren sind, wo wir in Leipe im Gasthof „Dubkowmühle“ gewohnt haben:
Gasthaus Dubkowmühle, Leipe [Spreewald]
This place comes with an interesting story:
The Bullfrog of Dubkow-Muehle
Innkeeper August Konzack, at that time owner of the „Dubkow-Muehle“, had the idea of that bullfrog at the end of 1920! The beginning of the excursion tourism demanded legends with significant advertising potential, the restaurants and hostels fought for attention and more and more new guests. In his restaurant, the „Dubkow-Mühle“, allegedly a huge bullfrog was living in the basement – weighing six hundred pounds and secured to a wooden chain. If late guests found the way home difficult, he let it go. The frog then hopped ahead in great leaps and with its mighty voice showed the tipsy people their way. But if someone allowed himself to tease that clever animal, he was led into the quagmire. August Konzack told this story to everyone who questioned picture with the big frog on the chain on the gable of the building. But at present, so Konzack explained, the frog was not available to the host. Due to its age, the animal had often flipped over during large jumps recently. So he had temporarily sent it to Texas for balancing.
Dazu gibt es eine interessante Geschichte:
Der Ochsenfrosch der Dubkow-Mühle
Gastwirt August Konzack, damals Inhabe der „Dubkow-Muehle“, hatte Ende 1920 die Idee vom Ochsenfrosch! Der beginnende Ausflugstourismus verlangte nach werbeträchtigen Legenden, die Gaststätten und Herbergen rangen um Aufmerksamkeit und immer neue Gäste. In seiner Gaststätte, der „Dubkow-Mühle“, lebte angeblich im Keller ein riesiger Ochsenfrosch – sechs Zentner schwer und von ihm an eine Holzkette gelegt. Wenn späte Gäste den Heimweg schwer fanden, ließ er ihn frei. Der Frosch hüpfte dann in großen Sprüngen voraus und wies mit seiner mächtigen Stimme dem Angeheiterten den Weg. Erlaubte sich aber jemand das kluge Tier zu necken, wurde er in den Modder geführt. So erzählte es August Konzack jedem, der das Giebelbild mit dem großen Frosch an der Kette hinterfragte. Aber gegenwärtig stünde dem Wirt der Frosch nicht zur Verfügung. Altershalber hatte sich das Tier in letzter Zeit bei großen Sprüngen oft überschlagen. Daher habe er ihn vorübergehend zum Auswuchten nach Texas gegeben.
Unfortunately, we had to disappoint them as to that story. We told them, that we, as Texans, could not confirm that story, and they took that graciously.
Den Zahn, dass der Ochsenfrosch jetzt in Texas sei, mussten wir als Texaner, die es ja wohl wissen müssten, den Inhabern der Dubkow-Mühle leider ziehen – was sie aber mit Humor aufgenommen haben.
We also went on the usual touristy thing there, a tour with the typical local flatbottomed boats propelled by a pole, and we liked it a lot, as well as a tour with kayaks.
Wir haben auch die dort übliche Touristentour auf einem „Stocherkahn“ gemacht, und die hat uns ausgezeichnet gefallen, ebenso wir ein Paddeltour mit zwei Kajaks.
Idyllic Spreewald
Idyllic Spreewald
Idyllic Spreewald
Idyllic Spreewald
To sum it up: the Spreewald is a fascinating landscape – or should I call it „waterscape“?
Insgesamt: der Spreewald ist eine ganz faszinierende Landschaft, oder sollte ich „Wasserschaft“ sagen?