For this year, Roland [he of the blog „Royusch unterwegs„] has launched a weekly photo challenge in addition to his monthly photo project on the subject of „food“. This week’s subject is „Seven„. As someone who has spent 40 years of his life in the Bonn area, I can, of course, not avoid showing a picture of the Siebengebirge. I took this picture from the balcony of our room in the Rheinhotel Dreesen in Bonn-Bad Godesberg when we visited Germany in 2015 with friends from Karnes City.
Rolands wöchentliche Fotochallenge #36 [31.10.2021]
Für dieses Jahr hat Roland [vom Blog „Royusch unterwegs„] neben seinem monatlichen Fotoprojekt zum Thema „Nahrung“ auch eine wöchentliche Fotochallenge ins Leben gerufen. Für diese Woche ist das Thema „Sieben„. Da komme ich, als einer, der immerhin 40 Jahre seines Lebens im Bonner Raum verbracht hat, natürlich nicht umhin, ein Bild des Siebengebirges zu zeigen. Dieses Bild habe ich vom Balkon unseres Zimmers im Rheinhotel Dreesen in Bonn-Bad Godesberg aufgenommen, als wir 2015 mit Freunden aus Karnes City Deutschland besucht haben.
About the name: depending on the direction in which you are looking, you can usually actually make out seven mountains, even if they are not always the same and not always the highest. But this explanation for the name is arguably the most popular. It is more likely, however, that the name alludes to the symbolic character of the number „seven“, which symbolizes completeness.
Zum Namen: je nach Blickrichtung kann man meistens tatsächlich sieben Berge ausmachen, auch wenn es nicht immer dieselben und nicht immer die höchsten sind. Aber diese Erklärung für den Namen ist wohl die volkstümlichste. Wahrscheinlicher aber ist es, dass der Name auf den symbolischen Charakter der Zahl „Sieben“ anspielt, die Vollständigkeit symbolisiert.
There are two myths about how this range of mountains came about:
Um die Entstehung des Siebengebirges ranken sich zwei Mythen:
- One legend says that the Rhine dammed up at this point because there was a chain of hills there. Behind this chain there was a city that suffered from lack of water. So the citizens decided to commission seven giants to liberate the Rhine. When the work was done, the giants cleaned their spades and the mountains were formed.
- Another legend says that seven giants were called from Holland to dig the Binger Loch so that the Rhine could drain away. After their work they stopped on the way home to Holland near Königswinter and poked their spades into the ground. As they moved on, the chunks of earth from the spades remained as seven mountains.
- Die eine Legende besagt, dass sich der Rhein an dieser Stelle staute, weil sich dort eine Hügelkette befand. Hinter dieser Kette lag eine Stadt, die darunter litt, dass sie kein Wasser bekam. Also beschlossen die Bürger, sieben Riesen damit zu beauftragen, den Rhein zu befreien. Nach getaner Arbeit reinigten die Riesen ihre Spaten, und so entstanden die Berge.
- Eine andere Legende besagt, dass sieben Riesen aus Holland gerufen wurden, um das Binger Loch zu graben, damit der Rhein abfließen konnte. Nach getaner Arbeit rasteten sie auf dem Heimweg nach Holland bei Königswinter und stießen ihre Spaten in die Erde. Als sie weiterzogen, blieben die Erdbrocken von den Spaten als sieben Berge zurück.
And another anecdote: because so many Dutch visit the Drachenfels, one of the seven mountains, it is jokingly called the highest mountain in Holland.
Und noch eine Anekdote: weil so viele Holländer den Drachenfels, einen der sieben Berge besuchen, nennt man den in der Umgebung scherzhaft den höchsten Berg Hollands.